Bild Taschenrechner

Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs

Es werden insbesondere berufsspezifische Fertigkeiten des kaufmännischen Bereichs vermittelt.

  • Geschäftsprozesse im Unternehmen

    Im Fach „Geschäftsprozesse im Unternehmen“ (GPU) beschäftigen Sie sich insgesamt 13 Stunden pro Woche mit wichtigen Fragen und Problemstellungen, die auch ein Inhaber bzw. Geschäftsführer eines Unternehmens lösen muss.
    Es wird mit der Unternehmensgründung begonnen, dann geht es weiter mit dem Einkauf von Waren, dem Einholen und Vergleichen von Angeboten und der Bestimmung von optimalen Bestellmengen und der Lagerhaltung. Dazu kommen Verkaufsstrategien wie z.B. Aufbau des Sortiments, Gestaltung von Verkaufsräumen und die Kalkulation von Verkaufspreisen. Ebenso werden die Grundlagen der Buchführung vermittelt.

  • Personalbezogene Prozesse

    Im dreistündigen Fach PBP erfahren Sie viel über Personalwirtschaft. Sie lernen das Duale System und ihre Rechte und Pflichten während der Ausbildung kennen. Außerdem planen Sie den Personalbestand/-bedarf für ein Modellunternehmen und denken über Einstellungen und Entlassungen nach. In diesem Rahmen wird auch der Bereich Bewerbungen ausführlich thematisiert, dabei schreiben Sie eigene Bewerbungen und beurteilen andere Bewerbungen anhand von üblichen Kriterien. Weiter erfahren Sie wie sich Lohn- und Gehaltsabrechnungen zusammensetzen und erstellen selbst welche.

  • Gesamtwirtschaftliche Prozesse

    Im Fach Gesamtwirtschaftliche Prozesse, das mit drei Wochenstunden unterrichtet wird beschäftigen Sie sich zuerst mit Ihrer persönlichen Rolle als Verbraucher. Dabei erstellen Sie einen Haushaltsplan, Sie stellen Einnahmen und Ausgaben gegenüber, beurteilen Kaufentscheidungen und informieren sich über Finanzierungsmöglichkeiten.

    Danach beschäftigen Sie sich mit der Gesamtwirtschaft. Sie erkunden das Zusammenspiel von Betrieben, Haushalten und Staat und berechnen und beurteilen das Bruttoinlandsprodukt.

  • Mathematik

    Das Fach Mathematik wird mit drei Wochenstunden unterrichtet. Dabei werden die aus der Sekundarstufe I bekannten mathematischen Vorgehensweisen vertieft und in wirtschaftlichen Zusammenhängen trainert. Das Beherrschen grundlegender Mathematik ist für das wirtschaftliche Handeln von großer Bedeutung, da alle Entscheidungen in diesem Bereich auf einer Datenbasis getroffen werden.

  • Englisch

    Das Fach Englisch wird in der BFS mit drei Stunden pro Woche unterrichtet. Jede Unit des eingeführten Lehrbuches wiederholt wesentliche grammatikalische Aspekte und erweitert den Wortschatz um berufsbezogene Aspekte, wie z.B. Telefongespräche und Gespräche mit Kunden und Bewerbungen.

Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs

Neben allgemeinbildenden Inhalten werden auch berufsspezifische Fertigkeiten des kaufmännischen Bereichs vermittelt.

  • Deutsch/Kommunikation

    Inhaltlich stehen in diesem zweistündig unterrichteten Fach berufliche, gesellschaft­liche und persönliche Kommunikationssituationen, der Umgang mit Texten sowie das Verfassen adressatengerechter und orthografisch korrekter Texte im Vordergrund.

  • Religionslehre

    Religion ist ein Fach, welches zusätzlich zur reinen fachlichen Wissensvermittlung auch die Interessenslage Schülerinnen und Schüler berücksichtigen kann. Oft kann in einer lockeren Atmosphäre z.B. über Alltagssorgen oder Zukunftsängste gesprochen werden.

  • Politik/Gesellschaftslehre

    Das Fach Politik/Gesellschaftslehre wird einstündig unterrichtet, es ist eine Kombination aus den Unterrichtsfächern Politik und Gesellschaftslehre. „Gesellschaftslehre“ wiederum umfasst die Fächer Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde.

    Sie erarbeiten sich eine Vorstellung von der gesellschaftlichen Wirklichkeit und betrachten den  Bezug zwischen „Politik“ und Ihrem täglichen Leben. Dabei soll Ihr Interesse an Politik geweckt werden und Sie zur aktiven Beteiligung ermuntern. Damit Sie auch außerhalb der Schule mitreden können, wird immer wieder auf die Tagespolitik eingegangen.

    Themen sind: Rollenerwartungen in Beruf und Familie, Arbeit und Beruf, soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz, die Europäische Union sowie Armut und Reichtum in einer globalisierten Welt.

  • Sport/Gesundheitsförderung

    Schulsport ist in seinen pädagogisch bedeutsamen Wirkungen nicht auf die körperliche und die motorische Dimension der Entwicklung beschränkt, sondern versteht sich als wichtiger Ansatzpunkt ganzheitlicher Erziehung. Daher legen wir großen Wert darauf, dass wir
    • mit Spaß und Ernst lernen.
    • etwas Leichteres und etwas Schweres lernen.
    • persönlich und in der Gruppe lernen.
    Wir wollen und können keine Leistungssportler produzieren. Uns ist daran gelegen, jeden Schüler und jede Schülerin in seinen/ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sport zu fordern und zu fördern. Darüber hinaus wollen wir mit dem Fach Sport zu einer guten Persönlichkeitsentwicklung beitragen. Schülerinnen und Schüler sollen über die Gemeinschaft und Herausforderungen im Sportunterricht persönliche Tugenden wie Mut, Kraft, Ausdauer, Übersicht, Organisation und Teamfähigkeit weiter entwickeln.

Differenzierungsbereich

In diesem Bereich wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern individuelle Unterstützung in privaten sowie in schulischen Belangen zukommen lassen.

  • Berufsorientierung (BOU)

    Der Berufsorientierungsunterricht verfolgt mehrere Ziele, zum einen sollen die Schülerinnen und Schüler bezügliche ihres Sozialverhaltens auf die Berufswelt vorbereitet werden, des Weiteren sollen sie bei der Wahl und Organisation von Praktikumsplätzen unterstützt werden, und ihnen sollen die Gelegenheit bekommen sich über ihre Erfahrungen bei der Berufswahl auszutauschen.

    Um diese Ziele zu erreichen werden in der BOU-Stunde verschiedene Spiele und Simulationen (z.B. erste Kontaktaufnahme auf einer Ausbildungsmesse) durchgeführt, an denen sich das Sozialverhalten entwickeln kann. Zusätzlich finden Gesprächskreise zu verschiedenen Themen der Berufswahl und zu den Praktika statt. Wo es sinnvoll erscheint, wird die Unterstützung der Agentur für Arbeit integriert.

  • Individuelle Betreuung und Beratung (IBB)

    In dieser Stunde führen die Klassenlehrer Gespräche mit einzelnen Schülerinnen und Schülern oder mit der gesamten Klasse.

    In den Einzelgesprächen werden zu Beginn des Schuljahres die Ziele und Wünsche der einzelnen Lernenden abgefragt und diskutiert. Je nach Gesprächsverlauf werden dann individuell Vereinbarungen getroffen und evtl. Lernziele definiert. Ziel der Maßnahme ist es, die einzelnen Schüler kennen zu lernen und während ihrer Zeit am ESBK bestmöglich unterstützen zu können. Besonders wichtig ist dies vor dem Hintergrund, dass viele der Schülerinnen und Schüler einen Migrationshintergrund besitzen und evtl. speziellen Unterstützungsbedarf haben.

    Im weiteren Verlauf des Schuljahres werden individuelle Entwicklungsgespräche und Motivationsgespräche geführt. Von Zeit zu Zeit wird die Stunde auch für die Klassenführung genutzt: Planung von Ausflügen, Besprechungen bei Problemen auf Klassenebene und Organisation der Praktika. Auch hierbei wird immer der Migrationshintergrund der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Weitere Informationen finden Sie im Konzept IBB.

  • Förderkurs Deutsch

    Diese Zusatzstunde dient der Förderung der Schriftsprachkompetenz. Grundlage bildet eine Testung durch das Löffler Institut. Speziell für die Berufsfachschule soll das anschließende Training zu Bewerbungen und Lebensläufen führen, die für die Suche nach den Orientierungspraktika genutzt werden können. Insbesondere für die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund ist dies sehr hilfreich. Ausführliche Informationen finden Sie im Konzept FKD.

  • Vorbereitungskurs Mathematik

    Ziel vieler Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule am Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg ist der Besuch der Höheren Handelsschule, um später eine Ausbildungsstelle im Bereich Wirtschaft und Verwaltung bekommen zu können. Infrage kommt der Besuch der Höheren Handelsschule nur für Schülerinnen und Schüler, die die Einjährige Berufsfachschule erfolgreich abschließen. Für die Schülerinnen und Schüler, für die sich zum Halbjahr abzeichnet, dass sie gute Chancen haben die Fachoberschulreife zu erlangen wird der Förderkurs Mathematik angeboten, der sie gut auf die Anforderungen der Höheren Handelsschule in diesem Fach vorbereitet.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.